Thesaurus

Ein Thesaurus ist ein System von Schlagwörtern (Metadaten), die das Wissen eines Wissensgebietes – wie z.B. Astronomie – repräsentieren. Im Bibliothekarswesen dienen sie als Suchwörter. Bei der Entwicklung eines Thesaurus werden Homonyme, Synonyme und Polyseme berücksichtigt. Die Ansammlung von Schlagwörtern wird danach entschieden , wie wichtig das Teilwissen, das repräsentiert wird, für das ganze Wissensgebiet ist. Über die Schlagwortliste hinaus werden in einem Thesaurus die Schlagwörter mit Sachrelationen verbunden – z.B. Teil-Ganzes (partitive Relation), Besonderes-Allgemeines (generische Relation), ist-Grundlage-für (Träger-Relation) u.a.m. Die üblichen Relationen sind DIN-normiert. Über die Relationen repräsentiert ein Thesaurus nicht nur die Inhalte eines Wissensgebietes, sondern auch dessen innere Logik und Systematik.